Da das Vereinigte Königreich ein Zusammenschluss verschiedener Teilstaaten ist, gibt es auch eine Vielzahl an kulturellen Einflüssen. Keltische Traditionen spielen dabei ebenso eine Rolle wie Einflüsse der ehemaligen Kolonien des British Empire. So gibt es zum Beispiel eine ausgedehnte Asian Community, die über eigene Gestaltungsräume und Medien verfügt (z. B. BBC Asian Network).
Auch die Küche des Vereinigten Königreiches ist stark von den ehemaligen Kolonien beeinflusst, allerdings sind auch traditionelle Gerichte, wie das „English Breakfast“ oder „Fish and Chips“, weiterhin sehr beliebt. Auch Tee wird in der britischen Kultur sehr geschätzt, besonders bei regnerischem Wetter geht nichts über „a nice cup of tea“.
Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist die BBC (British Broadcasting Corporation), sie ist gleichzeitig der größte und älteste Sender der Welt. Die BBC umfasst mehrere Fernseh- und Radiosender, darunter auch den internationalen Nachrichtensender BBC World.
Zu den auflagenstärksten Zeitungen zählen The Daily Telegraph, The Times und The Guardian. Im Bereich Wirtschaft ist die Financial Times erwähnenswert, das wichtigste Boulevardblatt ist The Sun.
Sport spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben, besonders beliebt sind Fußball, Cricket und Rugby, wobei die vier Teilstaaten des Vereinigten Königreiches in den meisten Bewerben mit eigenen Teams vertreten sind.
Ursprünglich war das Vereinigte Königreich der Ausgangspunkt der industriellen Revolution, wichtig waren dabei vor allem Schwerindustrie, Stahl- und Schiffbau, Kohlebergbau und Textilproduktion. Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des industriellen Zweiges ab, heute ist besonders die Automobilindustrie von Bedeutung. Der bei weitem wichtigste Wirtschaftszweig ist mittlerweile der Dienstleistungssektor. .
Da das Vereinigte Königreich ein Zusammenschluss verschiedener Teilstaaten ist, gibt es auch eine Vielzahl an kulturellen Einflüssen.
Keltische Traditionen spielen dabei ebenso eine Rolle wie Einflüsse der ehemaligen Kolonien des British Empire. So gibt es zum Beispiel eine ausgedehnte Asian Community, die über eigene Gestaltungsräume und Medien verfügt (z. B. BBC Asian Network).
Sport spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben, besonders beliebt sind Fußball, Cricket und Rugby, wobei die vier Teilstaaten des Vereinigten Königreiches in den meisten Bewerben mit eigenen Teams vertreten sind.
Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist die BBC (British Broadcasting Corporation), sie ist gleichzeitig der größte und älteste Sender der Welt. Die BBC umfasst mehrere Fernseh- und Radiosender, darunter auch den internationalen Nachrichtensender BBC World.
Zu den auflagenstärksten Zeitungen zählen The Daily Telegraph, The Times und The Guardian. Im Bereich Wirtschaft ist die Financial Times erwähnenswert, das wichtigste Boulevardblatt ist The Sun.
Als Nationalsport kann man mit gutem Gewissen Rugby bezeichnen. Das Nationalstadium ist das 1999 erbaute Millennium Stadium, welches bei Spielen der Nationalmannschaft (genannt die „Roten Drachen“) fast immer ausverkauft ist.
Die Küche des Vereinigten Königreiches ist stark von den ehemaligen Kolonien beeinflusst, allerdings sind auch traditionelle Gerichte, wie das „English Breakfast“ oder „Fish and Chips“, weiterhin sehr beliebt. Auch Tee wird in der britischen Kultur sehr geschätzt, besonders bei regnerischem Wetter geht nichts über
„a nice cup of tea“.
|